Produkt Support Twinsafe RBG

PRODUKT SUPPORT

Twinsafe RBG

Hier finden Sie die gängisten Fragen zu unserem Produkt.

Wir hoffen Ihnen mit Ihrem Anliegen weiterhelfen zu können. Sollten offene Fragen bleiben, wenden Sie sich bitte an unseren Support. 

Allgemein

Der Aufkleber mit der ECB-ID befindet sich entweder auf der Tresortür, oder am Seitendeckel vom Oberteil.

Alle Geräte mit einer ECB ID wurden von der Europäischen Zentralbank gemäß den einheitlichen Testverfahren des Eurosystems geprüft. Hierbei wird getestet, ob …
… das Gerät die in einem Testsatz von Euro-Fälschungen enthaltenen Falschnoten richtig erkennt (Falschgeldtest)
… es imstande ist, echte Euro-Banknoten, die in einem Testsatz aus echten Banknoten enthalten sind, zu erkennen (Erkennungstest)
Mit Hilfe der ECB ID kann das Gerät in der Datenbank für getestete Geräte Identifiziert werden und für den Kunden sichergestellt werden Falschgeld sicher zu erkennen.
Nähere Informationen zur ECB-ID finden sie hier.

Der Twinsafe RBG verügt bereits über die Erkennung der neuen 100€ und 200€ Banknoten welche am 28.Mai 2019 in Umlauf gebracht wurden.
Nähere Informationen zur Europa-Serie 2 finden sie hier

Die ENR ist die Com One  Equipmentnummer und befindet sich neben dem ECB-ID Aufkleber.

Diesen finden Sie entweder auf der Tresortür, oder am Seitendeckel vom Oberteil.

Die ENR hilft uns Ihr Gerät schnell und einfach zuzuordnen.

 

Die Fitnessprüfung kontrolliert automatisch ob Banknoten den Vorgaben der Europäischen Zentralbank für die Wiederausgabe von Banknoten entspricht.
Sind Banknoten eingerissen, löchrig oder wurden repariert, dürfen diese nicht mehr in Umlauf gebracht werden und werden automatisch vom Gerät in einem separaten Rollenspeicher abgelegt. Diese Funktion kann jedoch je nach Kundenwunsch angepasst werden. 
Nähere Informationen finden Sie hier.

Abmessungen: 

UL291 844 (688) × 420 × 1046 (590)

CENIII 847 (691) × 505 × 1063 (633)

Rollenspeicher: 8 + 2 Optional oder Sammelkassette

Kapazität: 600 Noten je Rollenspeicher (Abhängig von der Denomination)

Geschwindigkeit: 

7 Noten je Sekunde (Einzahlung)

6 Noten je Sekunde (Auszahlung)

Wir stehen ihnen gerne per e-Mail unter hotline@com-one.at und telefonisch unter  +43 1 811 77 77 zur Verfügung.


Bedienung

  1. Eingabefach
  2. Display
  3. Ausgabefach
  4. Oberer Verriegelungsknopf
  5. Ein/Aus Schalter
  6. Untere Einheit
  7. LaGard Schloss
  8. Frontabdeckung
  9. Tresorgriff

  1. Banknoten Leseeinheit
  2. Oberer Transporteinheit
  3. Ein/Ausgabemodul
  4. ISM (Optional)

  1. Obere Rollenspeicher
  2. Untere Transporteinheit
  3. Optional Kassette oder RSM 9/10
  4. Verriegelungsschloss
  5. Griff für Untere Einheit
  6. Untere Rollenspeicher


Fehlerbehebung

Banknotenmodul öffnen

  • Oberteil öffnen

  1. Mit der rechten Hand Verriegelungsknopf nach rechts bewegen
  2. gleichzeitig die linke Hand am Griff festhalten und Oberteil herausschieben.
  • Die Obere Einheit komplett herausziehen, ansonsten lässt sich das Modul „A“ nicht
  • Grüner Hebel dient zur Entriegelung

  • Mit dem grünen Hebel kann das obere Transportmodul geöffnet werden

  • Hebel “B drücken um die Lesereinheit zu öffnen.
  • Position 1 wo eine gestaute Banknote zu finden ist

  • Modul “C” lässt sich mittels grünem Hebel öffnen.
  • Postition 2 wo eine gestaute Banknote zu finden ist.

  • Alle weiteren Module “A” bis “G” (siehe grüner Aufkleber), lassen sich ebenfalls öffnen.

Banknotenmodul schließen

  • Zum Schließen der Oberen Einheit, bitte grünen Hebel anheben und Führungshebel nach oben betätigen. 
  • Anschließend das Modul nach unten klappen.

  • Klappen sie bitte das vordere Lesemodul durch betätigen des grünen Hebels nach unten.

  • Nun können Sie das gesamte Modul nach hinten schieben bis es einrastet.

 

  • Bitte entfernen Sie die Frontabdeckung

  • Tresortür öffnen: Codeeingabe und anschließend Verriegelungshebel nach links drehen.

  • Entriegelungshebel nach unten betätigen.

  • Untere Einheit herausziehen.

  • Öffnen Sie das horizontale Transportmodul

  • Die Rollenspeicher können durch drücken der grünen Hebel (links und rechts) entnommen werden.

  • Bitte beachten Sie dass die Reihenfolge der Rollenspeicher nicht vertauscht werden darf!

Nach dem Start erscheint am Display “Willkommen” oder “Initializing”.

Bitte schalten Sie den Twinsafe RBG mittels Ein-/Aus Schalter für mindestens 10 Sekunden aus.

Nach dem Neustart sollte nun die Verbindung hergestellt sein. Am Display erscheint “Betriebsbereit” oder “Terminal 1<>2”


Reinigung und Pflege

Bitte kontaktieren Sie unser Control Center unter +43 1 811 77 77.

Ein Techniker wird sehr gerne eine Wartung inkl. Reinigung bei Ihrem Gerät vornehmen.

Downloads

Datenblätter

Produkt Twinsafe RBG

Produktbeschreibung Twinsafe RBG
28.10.2018